Woher stammen die Informationen?

Die hier zusammengetragenen Empfehlungen sind das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Universität Ulm und der MutMacherMenschen gemeinnützige eG., das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wurde. Ziel der 2022 bis 2025 durchgeführten Studie war es, förderliche und hinderliche Faktoren für die berufliche Teilhabe zu identifizieren. Dazu wurden Interviews und standardisierte Befragungen unter Menschen mit psychischer Erkrankung und Arbeitgebern durchgeführt.

Wir konnten mit insgesamt 30 Arbeitgebern von kleinen, mittleren und Großunternehmen in Süddeutschland sprechen. Die Unternehmen waren in den verschiedensten Branchen angesiedelt. Außerdem berichteten 34 Personen mit psychischer Erkrankung über ihre Erfahrungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Anhand der Interviews mit Arbeitgebern wurden Best Practice Beispiele gesammelt, strukturiert und mit dem Praxis- und Erfahrungswissen der MutMacherMenschen ergänzt. Die hier vorgestellten Empfehlungen sind somit von Arbeitgebern für Arbeitgeber entwickelt worden.

Außerdem finden Sie auf den folgenden Seiten Impulse von Menschen mit psychischer Erkrankung und Erfahrungsberichte auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Sie erkennen sie an diesem Symbol:  Stimme einer Betroffenen/eines Betroffenen

Wie ist die Webseite aufgebaut? Wie kann ich die Informationen nutzen?

Die Webseite ist in fünf Bereiche unterteilt. Sie finden sie oben als Reiter dargestellt.

Die ersten drei Bereiche orientieren sich am Arbeitsalltag. Hier finden Sie Tipps 1) zum Umgang mit erstmaligen psychischen Krisen bei Mitarbeitenden, 2) zur Anstellung und 3) zur Weiterbeschäftigung von Menschen mit psychischer Erkrankung.

Im vierten Bereich „Anlaufstellen“ finden Sie eine Liste von Ansprechpersonen und -stellen, die sowohl Ihnen als auch Ihren Mitarbeitenden bei der beruflichen Teilhabe Unterstützung anbieten können. Unter dem letzten Reiter sind weitergehende Informationen zu mit der beruflichen Teilhabe assoziierten Themen (z. B. BEM) sowie zu psychischen Erkrankungen gesammelt.

Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen dieses Hilfeportals keine expliziten Empfehlungen für einzelne kommerzielle Anbieter bieten können.
Sie können die Information auf dieser Webseite sowohl im Sinne einer allgemeinen Information als auch als Lösungsansatz in einem konkreten Fall nutzen. Für spezifische Fragen empfehlen wir Ihnen auch die Nutzung der Suchfunktion unten rechts.

psychische Krisen

psychische Krisen

Anstellung

Anstellung

Weiterbeschäftigung

Weiterbeschäftigung

Ich habe als Arbeitgeber selbst gute Erfahrungen mit der beruflichen Teilhabe gemacht – wie kann ich mein Wissen teilen?

Es freut uns sehr, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Arbeitgebern teilen möchten! So kann die berufliche Teilhabe gemeinsam gefördert werden. In unserem Kontaktformular können Sie (anonym) Ihre Erfahrungen schildern. Wir werden diese dann in die Webseite einarbeiten.

Wir freuen uns über Rückmeldungen zur Webseite – Anregungen, Ideen und Kritik sind jederzeit willkommen!

Das Team der Universität Ulm und der MutMacherMenschen