Im Notfall

Notruf: 112

Psychiatrische Notaufnahmen

Wenn Sie sofort persönliche Hilfe brauchen und ggf. auch stationär psychiatrisch aufgenommen werden möchten, können Sie jederzeit in die Notaufnahme eines Krankenhauses mit psychiatrischer Abteilung und Ambulanz gehen.

Psychiatrische Notaufnahmen
www.psychenet.de

Klinikadressen der deutschen Depressionshilfe
www.deutsche-depressionshilfe.de

Unterstützung in der Krise

Ärztlicher (psychiatrischer) Bereitschaftsdienst
(für Zeiten außerhalb der Sprechstunde des Arztes/Psychiaters, rund um die Uhr)

Kontakt: 116 117

E-Mail-Beratung für junge Menschen unter 25 Jahre
(anonym, kostenlos)
https://www.u25-deutschland.de/

Telefonseelsorge
(365 Tage, rund um die Uhr, kostenfrei)
Kontakt: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 oder 116 123

Onlineseelsorge der Telefonseelsorge
(per E-Mail oder Online-Chat)
https://online.telefonseelsorge.de/

Muslimisches Seelsorgetelefon
(anonym, rund um die Uhr)
Kontakt: 030 / 44 35 09 821

Regionale Krisendienste

Die Krisendienste sind ein regionales psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für alle Menschen in seelischen Krisen. Auch Mitbetroffene und Angehörige erhalten qualifizierte Beratung und Unterstützung.

Bayern: https://www.krisendienste.bayern/ oder unter 0800 / 655 3000 (kostenlos, rund um die Uhr)

Baden-Württemberg: https://www.eva-stuttgart.de/unsere-angebote/angebot/krisen-und-notfalldienst oder unter der 01 80 - 511 0 444 oder per E-Mail an KND@eva-stuttgart.de (montags bis freitags von 9 bis 24 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 12 bis 24 Uhr)

Berlin: https://www.berliner-krisendienst.de/

Weitere Hilfsangebote in Krisen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention und der  Webseite der Deutschen Depressionshilfe.

Weitere Unterstützung

Sozialpsychiatrische Dienste

Die Sozialpsychiatrischen Dienste (SpDi) unterstützen und beraten psychisch erkrankte Erwachsene sowie Angehörige und Personen aus deren Umfeld. Die wichtigsten Aufgaben der SpDi sind die niedrigschwellige Beratung und Begleitung, Organisieren von Hilfe im Einzelfall, Einschreiten bei Krisen und Notfallhilfen sowie die Vernetzung und Steuerung.

Gesundheitsämter

Die Gesundheitsämter helfen dabei, die richtigen Anlaufstellen und Hilfsangebote zu finden. Sie haben einen umfassenden Überblick über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, für Hilfesuchenden oder deren Angehörigen in Zeiten psychischer Herausforderungen, beispielsweise Kontakte zu Selbsthilfegruppen oder Netzwerken.

Selbsthilfegruppen

Kontaktdaten:
https://www.nakos.de/adressen/datenbanksuche
oder telefonisch unter
030 / 31 01 89 60
(Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 14 Uhr, Donnerstag 14 bis 17 Uhr)

In Selbsthilfegruppen lassen sich Kontakte zu anderen Menschen knüpfen, die die mit einer Erkrankung verbundenen Beschwerden, Gefühle und praktischen Probleme kennen. Dort ist es möglich, sich über Themen auszutauschen, die vielleicht mit nicht erkrankten Menschen schwieriger zu besprechen sind. Das kann eine große Entlastung sein. Tipps und Erfahrungen mit ebenfalls Betroffenen auszutauschen, ist die Kernidee der Selbsthilfe.

Psychotherapie

Die Suchmaschine psychotherapiesuche.de  sowie der Psychotherapie-Informationsdienst (PID) unterstützen bei der Suche nach Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Beide sind Dienstleistungsangebote der Deutschen Psychologen Akademie, einer Tochtergesellschaft des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP).

Unterstützung für die berufliche Teilhabe

Integrationsämter ⁠/ Inklusionsämter

Integrationsämter sind zentrale Ansprechstellen bei der beruflichen Teilhabe schwerbehinderter Menschen. Sie unterstützen schwerbehinderte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, deren Arbeitgeber sowie die betriebliche Interessensvertretung.

Integrationsämter fördern und sichern die berufliche Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt, zum Beispiel durch Bildungs- und Informationsangebote und Gewährung von Förderleistungen.

Hinweis:

Wir geben unser Bestes, die hier dargestellten Informationen aktuell zu halten. Sollten Sie dennoch auf einen Link stoßen, der nicht mehr gültig ist, geben Sie bitte über unser Kontaktformular Bescheid.